Zwei Objekte mit dem Dwarf vom gestrigen Abend. Beim Irisnebel fällt auf, daß die Qualität der Bilder nicht wesentlich besser wird, wenn mit mehr als 250/300 Aufnahmen belichtet wird. Hier hatte ich auch das erste Mal den EQ-Modus des kleinen Dwarf getestet. Ist zwar etwas mühselig einzustellen, geht aber dann ganz gut. Die […]
Durchsuche Archive nach
Kategorie: Astrophotographie
Deep-Sky-, Sonnensystem- und Nachtlandschaftsfotografie
M15 und M34 Sternhaufen
Endlich mal wieder ein klarer Himmel. Und dieses Mal auch besonders klar. Seeing war perfekt. Ich habe hier selten einen derart klaren Himmel gesehen. Beste Voraussetzungen also. M15 entstand als zweite Aufnahme gestern Abend. Leider war dort eine Straßenlaterne fast im Weg. Die Gradienten konnte ich allerdings recht gut entfernen. Der M34 Sternhaufen ist […]
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) zum Zweiten
Am gestrigen Abend war noch einmal freier Himmel, Glück gehabt. Zunächst ein “Stack” aus 100 Einzelaufnahmen bei 140mm (Crop 1.5) mit f/2.8, 1s und ISO 6400. Leider gab es doch etwas kräftigen Wind, so drehten sich die Windräder für meinen Geschmack etwas zu schnell (trotz 1s Belichtungszeit). Allerdings ist der Komet schon deutlich […]
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
Endlich wurde halbwegs klarer Himmel vorhergesagt… Allerdings zog ein dichtes Wolkenband am Horizont durch. Deshalb wurde aus der eigentlich geplanten Aufgabe nichts. Aber, immerhin, nach Neowise mal wieder ein gut sichtbarer Komet am Abendhimmel. Ob es für eine weitere Session reicht glaube ich – mit Blick auf die Wolkenvorhersage – eher nicht. Gegen […]
Pelikan Nebel – IC5070
Eine Aufnahme von letzter Nacht mit dem Skywatcher 72/420. Der Pelikan Nebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cygnus, der etwa 2000 Lichtjahre entfernt ist. Belichtungszeit waren 6 Stunden mit der ZWO ASI183MC. Aufnahmedaten
Polaris Integrated Flux Nebula
Aufnahme von letzter Nacht. Hier war es einmal eine Sitzung mit dem iOptron SkyGuider Pro und der Nikon D800 mit Samyang 135mm. Der Polaris IFN kann auch sehr gut ohne Montierung, direkt vom Stativ aufgenommen werden. Dann sollte die Belichtungszeit einer einzelnen Aufnahme allerdings maximal 20s betragen. Aufnahmedaten
NGC 4565 – Needle Galaxy
Eine Aufnahme mit dem Dwarf II von gestern Abend. Mehr Brennweite ist bei der Galaxie allerdings notwendig… Aufnahmedaten
12P/Pons-Brooks
Eine Aufnahme (aus 50 Einzelbildern) vom Kometen der eventuell ab April mit bloßem Auge sichtbar werden könnte. Bei Kometen ist das mit der Vorhersage immer etwas schwierig, aber die Entwicklung der Magnitude bis Mai könnte es möglich machen. So hell wie C/2020 F3 Neowise in 2020 wird er aber wohl nicht.
Noch ein DWARF II
Ein etwas älteres Bild mit dem DWARF II. Hier habe ich den Bereich um den Flame- und Horsehead-Nebula abgelichtet. Die Aufnahme ist vom 9. Januar 2024. Das Bild wurde vom DWARF II direkt übernommen, da es mir trotz mehrerer Versuche nicht gelungen ist, die Einzelaufnahmen im nachhinein zu stacken. Die Unterschiede zum Skywatcher Teleskop […]
Zweimal DWARF II – Teil 2
Das zweite Objekt war der Orionnebel. Schon oft fotografiert, aber immer wieder schön anzuschauen… Aufnahmedaten